Nerven Untericht

Home ] Was ist Leben? ] Mikroskop ] Heuaufguss ] Membranfluss ] Zelle 1 ] Zelle 2 ] Zelle 3 ] Zelle Unterricht ] Sinne ] Rundblick 1 ] Ökologie - Lexikon ] Ökologie-Unterricht ] Rundblick 2 ] Nachts im Museum ] Photosynthese ] Enzyme Unterricht ] RGT-Regel ] Glykolyse ] Zitratzyklus und Endamtung ] Proteine ] Proteine Unterricht ] Aminosäure 1 ] Aminosäure 2 ] Nervenzelle ] Aktionspotential ] Nerv 3 ] Synapse ] [ Nerven Untericht ] Hormone ] Auge ] Sehvorgang ] Genetik 1 ] Genetik 2 ] Genetik Unterricht ] PCR-Reaktion ] Gentransfer ] Gensequenzierung ] Wiederholung ] Immunsystem ] Evolution Unterricht ] Humanevolution ] Lehrplan ] Youtube ] Ergänzendes ] Impressum ]

 

Zum Thema "Nerven" Inhalte aus den letzten Schuljahren:       Nerv - Stichworte ]

Auf dieser Startseite finden Sie unkommentiert zehn Tafelaufschriebe von Februar und März 2015.
Was Sie zur sehr guten Mündlich-Prüfung im Biologie-Abitur irgendwie zeichnen können sollten, wird hier gezeigt.

01 Gesamtbau einer Nervenzelle sehr schematisch:

02 Bau des Wirbeltier-Axons mit saltatorischer Erregungsleitung:

03 Das Aktionspotential:

04 Anordnung zum Messen eines Aktionspotentials:

05 Am Axonhügel wird die Höhe des Dendritenpotentials umcodiert in die Frequenz der Aktionspotentiale:

06 Räumliche und zeitliche Summation der Erregungen der Dendriten zu EINEM Signal für das Axon:

07 Zwei spannungsgesteuerte Poren, eine immer offene Pore und ein Carrier-Protein sorgen für das Ruhepotential und ermöglichen Potentialänderungen:

08 Das Streben der Ionen nach Konzentrationsausgleich einerseits, die Notwendigkeit gleicher Ladungen auf beiden Membranseiten andererseits: Als Kompromiss entstehen - 70 mV, da die negativ geladenen Protein-Anionen nur innen in der Zelle sind und durch keine Pore nach draußen gelangen:

09 Chemische Vorgänge an der Synapse. Die Schritte 1 - 7 hatten wir an der Tafel nicht beschriftet:

10 Signalgeber im Körper: Vergleich von Nerven mit Hormonen: