Aktionspotential

Home ] Zelle 1 ] Zelle 2 ] Zelle 3 ] Proteine ] Aminosäure 1 ] Aminosäure 2 ] Nervenzelle ] [ Aktionspotential ] Nerv 3 ] Synapse ] Hormone ] Auge ] Sehvorgang ] Genetik 1 ] Genetik 2 ] PCR-Reaktion ] Gentransfer ] Gensequenzierung ] Immunsystem ] Humanevolution ] Youtube ] Evolution Unterricht ] Ergänzendes ] Impressum ]

 

 

_

Das Aktionspotential, 17 Minuten

Über die letzten Jahrzehnte hinweg waren die Forscher immer wieder stolz, wenn sie einen komplizierten Ablauf bei Lebewesen so eindeutig hatten klären können, dass er in der Schule unterrichtet werden konnte. Ich habe eine Zeitlang die Muskelbewegung unterrichtet, und neuerdings wird jeder zweite Schüler nach Gentechnik gefragt. Die chemischen und elektrischen Tricks, mit denen an der Nervenzelle ein Aktionspotential erzeugt wird, haben im Repertoire der Prüfungsfragen seit langem ihren Platz.

Allerdings traf ich bei Nachfragen bei Kollegen, wie bitte sie ihren Schülern den Aufbau der Spannungsdifferenz im Ruhepotential zwischen Innenmedium und Außenmedium erläutern, stets auf die Wiedergabe von Schulbuchsätzen, die ich nicht für überzeugend halte (mit den Ionenausgleichströmchen bei der saltatorischen Erregungsleitung passiert Vergleichbares). Ich erlaube mir hier, plausibel die Spannungsdifferenz zu erklären, verzichte dabei aber auf das "Kaliumdiffusionspotential", das meine Kollegen unterrichten.