25.6.2012 Thema des Tages: Das Nervensystem der
Wirbeltiere
(Mensch gehört dazu)
(kursiv sind Seiten aus unserem Buch, nicht von
Nutzen für externe Besucher)
Begriffe: (222-223)
ZNS = Zentrales Nervensystem = Gehirn und
Rückenmark. Hier wird verrechnet.
peripheres NS - außerhalb.
willentlich:
sensorisch: Reize werden als Erregungen gemeldet.
morotisch: Muskeln werden befehligt.
nicht direkt willentlich beeinflussbar:
vegatives Nervensystem Schaubild 223
sympathicus - Körper wird leistungsbereit
parasympathicus - Vorgänge der Erholung und Regenerierung.
Diese beiden Nervensysteme sind Antagonisten -
wirken einander entgegengesetzt.
motorische Endplatte: zahlreiche Synapsen aus einem
Axon geben Anweisung an einen Muskel
PSP : Postsynaptisches Membranpotential Skizze!
Buch: Verschaltung von Nervenzellen 208 209
Besonderheit: Erregende Synapsen gibt es
überall. Hemmende Synapsen NUR im ZNS.
Zwei Wege der Hemmung:
1. Cl- wird in die Nachbarzelle mit der
postsynaptischen Membran gegeben
2. Der erregende Transmitter wird von einer
hemmenden Nachbarsynapse an der Aussüttung gehindert
Hemmende Synapsen sorgen an postsynaptischer Membran
für Hyperpolarisation. Es entsteht ein IPSP - inhibitorisches postsynaptisches
Potential.
Räumliche Summation: aus bis zu 10.000
Synapsen an den Dendriten und dem Zelleib (im einfachen Fall sind es aber nur 2
bis 10) entsteht bei dem Axonhügel ein Potential, demgemäß das Axon feuert.
Zeitliche Summation: Das postsynaptische
Potential baut sich langsam ab. Viele Aps können es also erhöhen.
Reflexbogen S. 210-211
Reflex ist vererbt! Jeder Säugling kann das! Es sind
Muskelreaktionen auf Gefahren-Reize. Rasch und unwillkürlich. Die Meldung an das
Gehirn erfolgt langsamer über Interneurone.
Den Reiz meldende Zelle > sensorisches Neuron >
Reflexzentrum > motorisches Neuron > Effektororgan
Monosynaptischer Reflex: Kniesehnenreflex -
ein Stolperschutz.
Polysynaptischer Reflex: Wegziehen einer Hand
von einer heißen Herdplatte. Schließen des Augenliedes bei Sehen einer Faust..
|