Aktionspotential

Home ] Nach oben ] Nerv 1 ] [ Aktionspotential ] ZNS ]

 

Zum Aktionspotential müht sich das Buch auf den Seiten 196 bis 199.

Hier mal die Basics:

- wo in der Nervenzelle wird es erstellt? Am Axonhügel

- warum wird es erstellt? Um Erregungen über längere Strecken (größer als 1 mm... bis zu 1 m) weiter zu leiten

- Was geschieht im Axonhügel? Die Summe der Potentiale der Dendriten wird umcodiert in eine Frequenz von Aktionspotentialen. (Zeichnung war an der Tafel)

- Was muss man wissen zum Erläutern des Aktionspotentials?
-- Wie ein Ruhepotential entsteht - Ungleichgewicht der Ionen K und Protein innen, Na und Cl außen, mit in der Bilanz negativem Ladungsübeschuss innen.
--  Wie solche Membranpotentiale gemessen werden - Elektrode außerhalb und innerhalb der Membran, Messung am Riesenaxon des Tinten"fisches".

- Wie lauten die Fachwörter für das Geschehen, das in einer Millisekunde dann abläuft? 1. Überschwelliger Reiz 2. Depolarisation 3. Umpolarisation 4. Repolarisation 5. Hyperpolarisation = Refraktärzeit

- Was geschieht während dieser 5 Schritte? Bei 2. strömen durch spannungsgesteuerte Natriumporen Natrium-Kationen nach innen. Ab 3. schließen sich die Natriumporen und zeitversetzt öffnen sich Kalium-Poren. Karlium-Ionen strömen ausgeleichend nach außen, bei 5. sogar ein wenig mehr, als zuvor Natrium-Ionen einströmten.

Das ist jetzt mal die "Flach-Version" des Aktionspotentials. Die muss samt richtig beschrifteter Zeichnung bei jedem Gymnasiasten einfach da sein.

Umfassend - über das Buch hinaus und endlich logisch - erläutert dieses Youtube-Video: